Interview mit Dozent Prof. Dr. Michael Hilb
« Walk the talk
and talk the walk. »
Prof. Dr. Michael Hilb
Sehr geehrter Herr Hilb, wir heissen Sie als Dozent des neuen Moduls ‘Digital Transformation’ herzlich willkommen. Wie gedenken Sie das Programm CAS in Unternehmensführung zu bereichern?
Die digitale Transformation betrifft alle Organisationen; kleine und grosse, national- und global-orientierte, gewinn- und sozial-orientierte. Dieser Prozess wurde durch COVID-19 enorm beschleunigt, so dass es heute nicht mehr eine Frage des Warum sondern vor allem des Wie und Was ist: Digitale Fähigkeiten sind heute eine Grundkompetenz in der Arbeitswelt. Gerade jetzt ist es für Mitarbeitende wichtig, ihre digitalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um ihren Unternehmen in diesem Transformationsprozess pro-aktiv zu unterstützen. Daher versuche ich in meinem Modul meine praktischen Erfahrungen wie auch wissenschaftlichen Beobachtungen strukturiert einzubringen.
Was ist der Inhalt des neuen Moduls ‘Digitale Transformation’? Welche Schwerpunkte setzen Sie?
Im ersten Teil analysieren wir gemeinsam die relevanten Veränderungen auf den Märkten und im Umfeld von Organisationen. Dabei diskutieren wir auch, was sich nicht verändert, eine Frage, die häufig übergangen wird. Davon ausgehend, gehen wir vertieft auf digitale Wertschöpfungspotenziale aber auch Umsetzungsfallen der digitalen Transformation ein. Im zweiten Teil leiten wir konkrete Handlungsempfehlungen ab. Diese sind weniger technischer Natur, sondern vielmehr personenbezogen. Wie gehe ich als Team-Mitglied mit der neuen Situation um? Wie ändert sich das Verhalten der Kunden durch die Digitalisierung? Ich möchte den Teilnehmenden eine Art Kompass bieten um sich im Dschungel der Digitalisierung zurechtzufinden und gleichzeitig eine Strukturierungshilfe, um darin auch neue Opportunitäten zu erkennen und zu realisieren.
Wie können die Teilnehmenden das Wissen, das Sie in Ihrem Modul vermitteln, in ihrem Berufsleben einsetzen?
Die digitale Transformation findet in allen Unternehmen statt. Die Teilnehmenden des Moduls ‘Digitale Transformation’ sollten nach dem Absolvieren des Moduls befähigt sein, Impulse in ihren Unternehmen zu setzen und den Prozess pro-aktiv mitzugestalten.
Nun noch etwas zu Ihnen als Person, was macht für Sie den Reiz des Digitalen aus?
Von einem historischen Standpunkt aus betrachtet befinden wir uns in einer unglaublich spannenden Zeit des Wandels, vergleichbar mit früheren grossen Umwälzungen wie der industriellen Revolution. Auch die Digitalisierung ist nicht neu. Diese Prozesse sind bereits seit 70 Jahren im Gange; nur hat die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. Wir befinden uns in einem Paradigmenwechsel. Entweder man ignoriert die neuen Innovationen so lange bis man untergeht, oder aber man betrachtet das Ganze als eine Chance. Es kommt im Leben in der Regel nur einmal vor, dass man die Gelegenheit hat, einen Wandel aktiv mitzugestalten. Ich sehe meinen Beitrag darin, meine Erfahrungen und Beobachtungen mit Studierenden zu teilen.
Prof. Dr. Michael Hilb beim Unterrichten ©MH
Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Michael Hilb für dieses Interview.
Weitere News
- Alumnievent Hauptbahnhof Zürich
- Alumnievent Flughafen Zürich
- Zertifikatsfeier Lehrgang 2016
- Alumnievent: Monte Terri
- Infoabend Weiterbildungsprogramme
- Marketing-Dozent Prof. René Algesheimer
- Alumni-Event 2018: Save the Date!
- Herr PD Dr. Dr. Martin Reist, ein CAS-UF-Teilnehmer, im Interview
- Unser CAS-UF-Alumnus Fabrice Bachmann im Interview
- Unser CAS-UF-Teilnehmer Edwin Winkler im Interview
- Zertifikatsfeier 2019
- Unsere CAS-UF-Absolventin 2019 Mirjam Weber im Interview
- Kick-off Anlass LG20
- Interview mit Dozentin Dr. Gabriele Schwarz
- Unterricht trotz Corona-Krise
- Interview mit Dozent Prof. Dr. Marco Passardi
- Informationsanlass für den Lehrgang 2021
- Zertifikatsfeier 2020
- Interview mit Teilnehmerin Verena Lauber
- Unterricht nach Corona-Krise
- Interview mit Teilnehmer Raoul Mutter